„Der Glasfaserausbau schreitet in großen Schritten voran“, freut sich Jens Krabbenhöft, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes der Ämter Hüttener Berge, Dänischer Wohld und Dänischenhagen (BZV). Rund 9.000 Haushalte erhielten im Rahmen des ersten Bundesförderprojektes die Möglichkeit, einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss direkt ins Haus zu bekommen.
Seit Beginn der Bauarbeiten im Mai 2022 wurden bereits 370 Kilometer Haupttrasse verlegt – die Grundlage für die späteren Hausanschlüsse. „Schon mehr als 83 Prozent der Hausanschlüsse sind gebaut“, berichtet Andreas Betz, Geschäftsführer des BZV. Der Großteil ist bereits am Netz, bereit für die Montage der Medienwandler (ONT), oder befindet sich in der finalen Inbetriebnahme. Die übrigen Anschlüsse sollen noch in diesem Jahr errichtet werden.
Sobald die Hausanschlüsse bauseitig fertiggestellt sind, werden diese an Fiete.Net übergeben. Erst dann kann die Montage der Medienwandler (ONT) beauftragt werden. Sobald diese installiert und geprüft sind, können die jeweiligen Kunden in die Inbetriebnahme gehen.
„Angesichts der Größe des Projektes sind wir mit dem aktuellen Fortschritt äußerst zufrieden und stolz darauf, viele Kund*innen in der Region mit blitzschneller Glasfaser versorgen zu können“, betont Dirk Moysich, Geschäftsführer der net services GmbH & Co. KG (Fiete.Net). Während der Vermarktungsphase entschieden sich 5.500 Haushalte für einen Glasfaseranschluss bis ins Haus.
Schon vor dem Förderprojekt wurden viele Glasfaseranschlüsse durch den Breitbandzweckverband errichtet, sodass Fiete.Net inzwischen 5.000 Kund*innen über die Glasfaser versorgt. Der rasche Fortschritt ist insbesondere der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Breitbandzweckverband zu verdanken, der rund 45 Millionen Euro in den Glasfaserausbau der Region investierte.
Eine Übersicht aller Bauabschnitte sowie den aktuellen Fortschritt können Interessierte in einer interaktiven Karte unter www.fiete.net/ausbaugebiet einsehen.
Die nächsten Bauprojekte stehen bereits in den Startlöchern, sodass jeder berechtigte Haushalt in den drei Ämtern, spätestens im nächsten Jahr, einen Glasfaseranschluss bis ins eigene Haus angeboten bekommen hat.