Zum Hauptinhalt springen
Schnelles Internet für das südliche Nordfriesland

Schnelles Internet: für das südliche Nordfriesland

|   net-services

Rund 9.200 Haushalte im südlichen Nordfriesland haben die einmalige Möglichkeit einen Glasfaserhausanschluss zu erhalten.

Es geht los:  Heute beginnt die Phase der Vermarktung zur flächendeckenden Breitbandversorgung in den ersten Gemeinden der insgesamt 38 Gemeinden im südlichen Nordfriesland, auf die vielerorts schon lange gewartet wird. Das Versorgungsgebiet umfasst insgesamt ca. 9.000 Haushalte in weißen Flecken. Die net services GmbH & Co. KG liefert Telefonie-, Internet- und TV-Produkte.

Im Januar 2017 wurde der Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland mit dem Ziel gegründet, die Breitbandversorgung der 38 Gemeinden im Südlichen Nordfriesland flächendeckend und dauerhaft sicherzustellen und zu fördern. Die kommunale Gesellschaft besteht aus Vertretern der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie den Städten Tönning und Friedrichstadt.

Unmittelbar nach der Gründung hat der Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland die europaweite Ausschreibung für die Planung und den Betrieb des Netzes vorgenommen, woran sich die weitere Ausschreibung zum Bau des Netzes anschloss.

„Nach intensiver, deutschlandweiter Suche hat sich die net services GmbH & Co. KG mit dem besten Angebot für das Südliche Nordfriesland durchgesetzt und zudem mit dem besten Vermarktungskonzept überzeugt,“ freut sich Verbandsvorsitzender Detlef Honnens und verweist auf die Projekterfahrung des Unternehmens: „Außerdem hat die net services GmbH & Co. KG bereits andere vergleichbare Projekte durchgeführt, wovon das Südliche Nordfriesland profitieren wird.“

Das Unternehmen mit Sitz in Flensburg wurde 2004 gegründet, um schnelles Internet in unterversorgten Regionen anzubieten. Mittlerweile versorgt der Internetanbieter im Rahmen diverser regionaler Projekte knapp 20.000 Kunden deutschlandweit. „Wir freuen uns, dieses tolle Projekt gemeinsam mit unserem Partner im Südlichen Nordfriesland umsetzen zu können“, freut sich René Saupe, Prokurist der net services GmbH & Co. KG. „Wir sind uns sicher, dass allein der Glasfaserhausanschluss eine zukunftssichere Lösung zur Stillung des stetig steigenden Bedarfs an Bandbreiten und Datenvolumen darstellt“, so Saupe weiter.

Die meisten Telefon- und Internetanschlüsse in den 38 Gemeinden werden aktuell über die alten Kupferkabel der Telekom hergestellt. Diese Technik weist physikalische Schwächen auf und schränkt aufgrund der Dämpfungsproblematik die mögliche Bandbreite des Internetanschlusses stark ein. Neben der Leitungslänge beeinflussen auch der Querschnitt der Leitung und deren Zustand die möglichen Bandbreiten. Dennoch wächst der Bedarf an immer größeren Bandbreiten, um alle neuen Dienste im Internet genießen zu können.

Damit alle Bewohner für diesen steigenden Bedarf gerüstet sind, wird in den weißen Flecken (Unterversorgung mit weniger als 30 Mbit/s Bandbreite) ein neues Netz aus Glasfaser verlegt. Mit einem modernen Glasfaseranschluss sind uneingeschränkte Bandbreiten von 1.000 Mbit/s für Privathaushalte und Unternehmen keine Utopie mehr. Hierfür bekommt jeder Hauseigentümer bzw. jedes Unternehmen, der bzw. das sich für einen Glasfaseranschluss entscheidet, eine eigene Glasfaser ins Haus verlegt. Diese Leitung ist dann exklusiv und ermöglicht verlustfreie Datenübertragung in Spitzengeschwindigkeiten. Der Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland freut sich, mit der net services GmbH & Co. KG einen erfahrenen Breitband-Spezialisten aus Norddeutschland gefunden zu haben, der unter der regionalen Marke „Nordfriesen Glasfaser“ moderne Internetprodukte mit Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s in Hochgeschwindigkeit anbietet. Neben hochbitratigen Internetprodukten bietet der Anbieter außerdem Telefonieoptionen mit Deuschlandflatrate sowie mit IPTV  das Fernsehen der Zukunft an. Auch die Übernahme der bisherigen Rufnummer wird sichergestellt.

Um den teuren Ausbau finanzieren zu können, müssen sich mindestens 55% der Haushalte und Unternehmen innerhalb der Vermarktung für einen Anschluss entscheiden. Die Versorgungssicherheit bei einem Anbieterwechsel wird garantiert. Außerdem haben Kunden, die die net services GmbH & Co. KG mit der Übernahme ihrer Rufnummer und der Kündigung ihres jetzigen Anbieters beauftragen, den Vorteil, dass sie das schnelle Netz sofort nach Fertigstellung kostenfrei nutzen können, bis die Kündigungsfrist ihres Altanbieters ausgelaufen ist und eine komplette Umstellung erfolgt.

Aufgrund der großen Anzahl an Gemeinden wird die Vermarktung in vier Phasen stattfinden. Die 38 Gemeinden sind in vier Vermarktungsgebiete aufgeteilt. Die Vermarktung des ersten Gebietes beginnt am 1. Oktober 2018 und endet am 15. Dezember 2018. Bürger aus den Gemeinden Nordstrand, Hattstedtermarsch, Elisabeth-Sophien-Koog und Nordstrandischmoor haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit, einen Glasfaserhausanschluss zu beauftragen.

Im Zeitraum der Vermarktung finden in den jeweiligen Vermarktungsgebieten mehrere Informationsveranstaltungen und Beratungstermine in den Orts-Gemeinden statt. Interessierte können sich hier oder auf der Homepage der Marke „Nordfriesen Glasfaser“ informieren. Die Einladung zu den Veranstaltungen erhalten alle Bürger auf dem Postweg.

www.nordfriesen-glasfaser.de

Nordfriesen Glasfaser

Highspeed-Internet, wo man es nicht erwartet

Quasi ein Heimspiel für die net services - liegt das Ausbaugebiet im südlichen Nordfriesland doch unmittelbar vor der Haustür des Breitband-Spezialisten aus Flensburg. Rund 9.200 Haushalte können nach Fertigstellung des Glasfaserausbaus von den schnellen Produkten der regionalen Marke "Nordfriesen Glasfaser" profitieren. 

Mehr zum Projekt mit dem Breitband-Zweckverband Südliches Nordfriesland (BZVSNF) gibt es auf www.nordfriesen-glasfaser.de

Zurück zur Übersicht